Wissenschaftliches Kolloquium
Verfasser und Herausgeber
mathematischer Texte der frühen Neuzeit
vom 19.–21. April 2002
in der Berg- und Adam-Ries-Stadt Annaberg-Buchholz
aus Anlass des 510. Geburtstages von Adam Ries
Veranstalter:
Adam-Ries-Bund e.V., Stadtverwaltung Annaberg-Buchholz, Landratsamt Annaberg und Fakultät für Mathematik der TU ChemnitzTagungsort:
Haus des Gastes „Erzhammer", Buchholzer Straße 2, D-09456 Annaberg-BuchholzAnmeldung und Organisation: Adam-Ries-Bund
e.V., PSF 100 102, 09441 Annaberg-Buchholz
Tel: (0 37 33) 42 90 86 / Fax: (0 37 33) 42 90 87,/ E-mail: info@adam-ries-bund.de
Programm:
(Stand 6.4.02 / Änderungen vorbehalten !)
Freitag,
den 19.04.2002
09.00 Registrierung der Teilnehmer
09.30
Eröffnung
Dr. Rainer Gebhardt, Vorsitzender des Adam-Ries-Bund e.V.
Oberbürgermeisterin Barbara Klepsch, Stadt Annaberg-Buchholz
Landrat Jürgen Förster, Landratsamt Annaberg
Prof. Dr. Jürgen vom Scheidt, Dekan der Fakultät für Mathematik, TU Chemnitz
10.00
Prof. Dr. Ivo Schneider, Neubiberg: Soziale Herkunft, Status,
Ausbildung und Mobilität der Rechenmeister
10.30
Prof. Dr. Markus A. Denzel, Göttingen: Die Bedeutung der
Rechenmeister für die Professionalisierung in der oberdeutschen Kaufmannschaft
des 15./16. Jahrhunderts
10.50
Pause
11.20
Prof. Dr. Bernd Rüdiger, Leipzig
11.50
Prof. Ph.D. David A. King, Frankfurt: Mönchszahlensystem in gedruckten
Werken der frühen Neuzeit
12.10
Prof. Dr. Wolfgang Kaunzner, Regensburg: Über die Arithmetik und
Geometrie in Johannes Foeniseca’s „Opera“, Augsburg 1515
12.30
Prof. Dr. Stefan Deschauer, Dresden:
15.20
Prof. Dr. Menso Folkerts, München: Die Handschrift Dresden C80
als Quelle der Mathematikgeschichte
15.50 Dr. Rainer Gebhardt, Chemnitz:
Sichtbarmachung, Digitalisierung und Bearbeitung von Blättern der
Handschrift Dresden C80
16.30
Besuch des rekonstruierten und umgebauten Adam-Ries-Hauses mit Museum,
Rechenschule und wissenschaftlicher Bibliothek
19.00
Bergmännischer Empfang durch die Oberbürgermeisterin der Berg- und
Adam-Ries-Stadt Annaberg-Buchholz Frau Barbara Klepsch
Samstag,
den 20.04.2002
09.20
Dr. Barbara Schmidt-Thieme, Karlsruhe: Konrad Tockler genannt
Noricus
09.40
Prof. Ulrich Reich, Bretten: Der Reformator Nikolaus Medler
(1502–1551) und sein Einsatz für die Mathematik
10.00
Prof. Dr. Stefan Deschauer, Dresden: Die Bücher des Danziger
Rechenmeisters Erhart von Ellenbogen
10.20
Prof. Jens Ulff-Møller, Lyngby: Dr. Robert Recorde und sein Rechenbuch,
London 1542
10.40
Pause
11.00
Dr. Martin Hellmann, Heidelberg: Die Algorismus-Vorlesung
von Nikolaus Matz aus Michelstadt
(um 1443–1513)
11.20
Dr. Paul C. Martin, Wallisellen: Das Rechenbuch von Johann Böschenstein
11.40
Jana Škvorová, Prag: Klatovský, Apianus und die anderen. Versuch eines
Vergleichs der Rechenbücher aus dem 16. Jahrhundert
12.00
OStD a.D. Rudolf Haller, München: Anton Neudörffers Künstliche
und Ordentliche Anweyßung der gantzen Practic von 1599
12.20
Mittagspause
13.20
Möglichkeit des Besuches der Einrichtungen des Hauses des Gastes
Erzhammer
14.30
OStD i.R. Jürgen Kühl, Tremsbüttel: Recheneinschreibebücher in
Schleswig-Holstein
14.50
Prof. Jens Ulff-Møller, Lyngby: Niels Michelsen und sein
Rechenbuch, Kopenhagen 1615
15.10
Herr Manfred Weidauer, Sömmerda: Johann Weber Rechenmeister und Bürger
zu Erfurt
15.30
Prof. Dr. Wolfgang Kaunzner, Regensburg: Über ein vermutlich in
dritter Auflage im Jahre 1546 in Köln anonym erschienenes lateinisches Rechenbüchlein
15.50 Pause
16.20
Dr. Harald Gropp, Heidelberg: Nicolaus Copernicus (1473–1543)
– arabische Wurzeln einer europäischen Revolution
16.40
Prof. Dr. Andreas Kühne, München: Augustin Hirschvogel und sein
Beitrag zur praktischen Mathematik
17.00
Prof. Dr. Detlef Gronau, Graz: Johannes Kepler (1571–1630) Die
logarithmischen Schriften
17.20
Dr. habil. Eberhard Schröder, Hirschberg:
17.40
Diskussion / Gespräche
19.30
Möglichkeit zum Besuch des Eduard-von-Winterstein-Theaters
Sonntag,
den 21.04.2002
09.30
Dr. Armin Gerl, Regensburg: Fridericus Amann und die Mathematik
seiner Zeit
09.50
Dr. Karl Röttel, Eichstätt: Johannes Stabius Humanist und
Kartograph
10.10
Dr. Harald Gropp, Heidelberg: Christoph Clavius (1537–1612) und
die Gregorianische Kalenderreform
10.30
Dipl.-Ing. Richard Hergenhahn, Unna: Detmar Beckmann (ca.
1570–nach 1622), Schreib- und Rechenmeister zu Dortmund
10.50 Pause
11.20
Dr. Kurt Hawlitschek, Ulm: Dr. Johann Remmelin (1583–1632), Arzt
und Arithmetiker
11.40
Dipl. geol. Christian Schubert, Biederitz: Valentin Daniel Bockel
(1640–1707/08) – seit 1673 Schreib- und Rechenmeister in der alten Stadt
Magdeburg
12.00
Dipl. phil. Peter Rochhaus, Annaberg-Buchholz: Zum
Rechenmeisterwesen in den erzgebirgischen Städten des 17. und 18. Jahrhunderts
12.20
Diskussion
12.40 Abschluss
19.30
Möglichkeit zum Besuch des Eduard-von-Winterstein-Theaters
Tagungsgebühr:
(19.–21.04.2002): 15,– €
Ermäßigt für Mitglieder des Adam-Ries-Bundes e.V. und
Studenten: 10,– €
Gebühr für die Teilnahme an einem Tag: 6,– €, ermäßigt 4,– €.
Die Gebühr ist im Tagungsbüro in bar zu entrichten.
Die schriftliche Dokumentation der Vorträge liegt zur Tagung gedruckt vor und
kann zum Subskriptionspreis von 12,– € erworben werden.